20.6. Donnerstag Aspö-Karlskrona 15nm
In unserer schönen Ankerbucht gibt´s Eier mit Speck zum Frühstück, dann gehts los. Den Anker bekomme ich kaum heraus, so fest hat sich das Ding in den Schlick gegraben. Sehr gut!
Die Drehbrücke ist wieder zu, also entschließen wir uns, den längeren, aber schöneren Weg außen um die Insel Hasslö herum nach Karlskrona zu fahren. Es wird die erste enge Durchfahrt durch ein Schärenfahrwasser. Wir machen das unter Segeln, schön langsam mit 3 Knoten (für die Kenner - Wind schräg von achtern, gereffte Genua, kein Groß, ca. 3 Bft.), Tonne für Tonne wird abgehakt und es klappt gut. Für uns Kieler Förde Segler ist das schon gewöhnungsbedürftig, 20 Meter an Felsen vorbei zu segeln, die aus dem Wasser gucken.
Die Einfahrt nach Karlskrona ist beeindruckend, auch wenn jetzt leider der Wind fehlt. Karlskrona wurde 1680 an dieser strategisch günstigen Stelle als neue Flottenbasis König Karl XI. erbaut. Die militärische Vergangenheit merkt man überall, besonders bei der Einfahrt in die Bucht. Überall Festungsanlagen und Kanonen. Wer diese Stadt erobern wollte, musste sich warm anziehen.
Festungsturm im Hafen von Kalskrona |
alt und neu: Ladeturm aus dem 18.Jahrhundert und Tarnkappenfregatte. |
Wir fahren nicht in den Stadthafen, der ist häßlich, sondern einmal um die Stadt herum zum Segelclub. Dort gibts auch Gastplätze. Nebenan ist der Campingplatz, vor vielen Jahren waren wir da schon mal mit der Familie, ich kann mich gut an den Platz und die schöne Stadt erinnern.
Das Wasser ist wieder richtig warm, da wird erstmal gebadet. Dann fahren wir zum Einkaufen, daddeln so herum und als wir zur Stadtbesichtigung aufbrechen, ist es leider bald dunkel. Aber eine nächtliche Fahrradtour durch Karlskrona hat auch was. Es ist wirklich eine schöne Stadt, auf vielen Inseln erbaut, überall Wasser, wunderbare Holzhäuser, selbst die Mietskasernen haben Stil. Karlskrona ist nicht umsonst Unesco-Weltkulturerbe. Das weltberühmte Merinemuseumdort ist eines der Vorbilder für den derzeitigen Umbau des Kieler Schiffahrtsmuseums.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen